Korrektive Instandhaltung

Was versteht man unter „Korrektiver Instandhaltung“?

 

Korrektive Instandhaltung, auch als reaktive Instandhaltung bezeichnet, ist eine Form der Instandhaltung, bei der Reparaturen und Wartungsmaßnahmen erst dann durchgeführt werden, wenn eine Maschine oder Anlage bereits ausgefallen ist oder eine Störung aufgetreten ist. Im Gegensatz zur vorbeugenden Instandhaltung erfolgt die korrektive Instandhaltung nicht planmäßig, sondern als Reaktion auf ein konkretes Problem.

Ziele und Vorteile:

  • Schnelle Wiederherstellung der Funktionalität: Ziel der korrektiven Instandhaltung ist es, die betroffenen Maschinen oder Anlagen so schnell wie möglich wieder in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen.
  • Einfache Umsetzung: Da Wartungsmaßnahmen erst bei Bedarf durchgeführt werden, erfordert korrektive Instandhaltung weniger Planungsaufwand und weniger regelmäßige Ressourcen.
  • Kostenersparnis bei geringem Verschleiß: Bei Maschinen und Anlagen, die nur selten ausfallen oder bei denen Ausfälle keine schwerwiegenden Folgen haben, kann korrektive Instandhaltung kostengünstiger sein als regelmäßige Wartung.

Nachteile:

  • Ungeplante Ausfallzeiten: Da korrektive Instandhaltung erst nach einem Ausfall erfolgt, können Produktionsunterbrechungen und Ausfallzeiten nicht vermieden werden.
  • Höhere Reparaturkosten: Reparaturen nach einem Ausfall sind oft teurer als vorbeugende Maßnahmen, da Schäden bereits eingetreten sind und möglicherweise umfangreichere Arbeiten erforderlich sind.
  • Sicherheitsrisiken: Bei kritischen Maschinen und Anlagen kann ein Ausfall zu gefährlichen Situationen führen, was ein höheres Sicherheitsrisiko darstellt.

 

Typische Maßnahmen:

  • Fehlersuche und Diagnose: Identifikation und Analyse der Ursache des Ausfalls oder der Störung.
  • Reparatur und Austausch: Reparatur defekter Teile oder Austausch beschädigter Komponenten, um die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen.
  • Wiederinbetriebnahme: Nach erfolgreicher Reparatur wird die Maschine oder Anlage wieder in Betrieb genommen und getestet.

 

Implementierung:

Die korrektive Instandhaltung erfordert eine effiziente Organisation und eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Wichtige Schritte umfassen:

  • Bereithaltung von Ersatzteilen: Sicherstellung, dass wichtige Ersatzteile schnell verfügbar sind, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Schulung des Personals: Wartungspersonal muss in der Lage sein, schnell und effektiv auf Störungen zu reagieren und Reparaturen durchzuführen.
  • Dokumentation: Protokollierung aller aufgetretenen Störungen und durchgeführten Reparaturen, um Daten für eine mögliche zukünftige Optimierung der Instandhaltungsstrategien zu sammeln.

Kostenloser Quick-Check Ihrer Anlagen­kennzeichnung:

Mit unserem Quick-Check helfen wir Ihnen, in nur 5 Minuten ein erstes Bild zu erhalten. Kostenfrei & unverbindlich.